Wir laden Dich zu unseren beiden Workshop-Weekends für die erste Runde ein. Sie sind die ideale Gelegenheit, um in die erste Runde der SOI einzusteigen. Wir werden ein Programm anbieten für Einsteiger, und eines für Fortgeschrittene, d.h. egal ob du noch gar keine oder schon sehr viele Vorkenntnisse hast, wirst du viel profitieren könnnen.
Es gibt Vorlesungen und praktische Übungen am Computer, wo du das Gelernte gleich in einem selbst geschriebenen Programm ausprobieren kannst, und Fragen stellen kannst, wenn etwas nicht funktionieren sollte.
Der Einsteiger-Track wird ungefähr folgende Themen beinhalten: Was ist ein Algorithmus, wie gehe ich an eine Aufgabe heran, Laufzeit-Analyse, Big-O Notation, Einführung ins Programmieren in C++, Input/Output in C++, C++ im Linux-Terminal kompilieren, for-Loops, Datentypen, Funktionen, Arrays, Standard Template Library, binäre Suche, Backtracking-Algorithmen, Kombinatorik und Zahlentheorie, Einstieg in die Graphentheorie, eventuell auch Dynamische Programmierung.
Mit den fortgeschrittenen Teilnehmenden werden wir Themen behandeln wie Geometrie-Algorithmen (Grundlagen, Konvexe Hülle, Scanline-Algorithmen), Dynamische Programmierung, Graphenalgorithmen (Union Find, Minimum Spanning Tree, Dijkstras Algorithmus), Divide & Conquer, Segment-Bäume, und Diskrete Mathematik (Gruppen, Multiplikative Inverse, Relationen, Beweistechniken, Induktion).
Die Workshops finden an folgenden zwei Wochenenden statt:
Die beiden Wochenenden werden sich thematisch ergänzen. Du kannst also an beiden Wochenenden oder auch nur an einem teilnehmen.
Sowohl in Zürich wie auch in Lausanne werden wir Deutsch, Französisch, und evtl. Englisch sprechen, d.h. es reicht, wenn du eine dieser Sprachen verstehst.
Du solltest, falls irgendwie möglich, einen eigenen Laptop mitnehmen, und gcc (der C++ Kompiler, den wir verwenden werden) installieren. Du wirst genauere Anweisungen dazu nach der Anmeldung erhalten.
Wir werden jeweils auf dem Campus Zmittag essen, Abendessen und Frühstück in der Jugendherberge. Snacks und Getränke für zwischendurch werden bereit stehen.
Dank unseren Unterstützungspartnern übernimmt die SOI die Kosten für Verpflegung und Jugendherberge, und die Reisekosten werden zum Halbtax-Preis zurückerstattet.
Interessiert? Dann fülle bitte das Anmeldeformular aus. Am besten noch heute, denn die Teilnehmerzahl ist beschränkt, und wir werden die Anmeldungen in der Reihenfolge des Anmeldedatums berücksichtigen.
Bei Fragen sind wir unter info@soi.ch erreichbar.
Wir freuen uns, Dich bald in Zürich oder Lausanne begrüssen zu dürfen!
Samuel Grütter, Daniel Graf, im Namen des SOI-Teams
Mit der IOI 2014 in Taiwan ging das Olympiadenjahr 2014 offiziell zu Ende. Der nationale Wettbewerb für die IOI 2015 in Kazachstan wird am 1. Oktober 2014 beginnen. Ab dann findest du hier die neuen Aufgaben für die SOI 2015.
Junge Computerbegeisterte können ihre Programmierfähigkeiten unter Beweis stellen und ihre Lösungen zu unseren Aufgaben bis am 30. November einsenden. Falls du unter den besten Teilnehmern bist kannst du Sachpreise, einen Platz in unserem Trainingscamp in Davos oder sogar ein Ticket zur Internationalen Informatikolympiade nächsten Sommer in Kazachstan gewinnen.
Agenda SOI-Jahr 2014/2015
Beginn der Ersten Runde | 1. Oktober 2014 |
---|---|
SOI-Workshop an der ETH Zürich | 17. - 19. Oktober 2014 |
SOI-Workshop an der EPF Lausanne | 31. Oktober - 2. November 2014 |
Ende der Ersten Runde | 30. November 2014 |
Lehrer-Workshop am STIU | 23. Januar 2015 |
SOI-Tag | 24. Januar 2015 |
Davos-Camp | 9. - 14. Februar 2015 |
Zweite Runde Theorie | 28. Februar 2015 |
Zweite Runde Praxis | 13. - 15. März 2015 |
Finalrunde | 17./18. April, 24./25. April 2015 |
IOI in Almaty, Kazachstan | 19. - 26. Juli 2015 |
Alle weiteren Informationen zur Teilnahme und den Workshops werden ab Mitte September hier aufgeschaltet sein.
Falls du irgendwelche Fragen hast, poste einfach in unserem Forum oder schreibe eine Mail an info@soi.ch.
An der Internationalen Informatik-Olympiade (IOI) 2014 in Taipeh (Taiwan) gewann Benjamin Schmid (Kantonsschule Obwalden, OW) aus Sarnen eine Bronzemedaille. An zwei Wettkampftagen lösten über 300 junge Informatiktalente aus der ganzen Welt insgesamt sechs knifflige Programmieraufgaben. Die Schweizer Delegation wurde komplettiert von Fabian Lyck (Gymnasium Neufeld, BE) aus Ittigen, Timon Stampfli (Kantonsschule Uster, ZH) aus Wangen bei Dübendorf und Raphael Fischer (Alte Kantonsschule Aarau, AG) aus Schafisheim. Fabian Lyck verpasste nur knapp eine zweite Bronzemedaille.
„Ich hoffte auf eine Bronzemedaille und freue mich sehr, dass es geklappt hat“ so Benjamin Schmid, der dieses Jahr zum zweiten Mal die anspruchsvolle Qualifikation an eine IOI geschafft hatte. „Benjamin zeigte eine sehr solide Leistung und er konnte in allen sechs Aufgaben Punkte erzielen“ lobt der Präsident der Schweizer Informatik-Olympiade (SOI) Daniel Graf. „Die Aufgaben an einer IOI lassen sich nicht auf ein Standardproblem reduzieren, sondern benötigen clevere Ideen“ so Graf weiter. „Die Schwierigkeit der Aufgaben war wie erwartet hoch“ ergänzt denn auch Timon Stampfli. Der 17-Jährige kann sich gute Chancen auf eine erneute Teilnahme – vielleicht verbunden mit einem Medaillengewinn - im 2015 ausrechnen.
Knifflige Aufgaben mit lokalem Touch
„Am besten gefiel mir die Aufgabe ‚Gondelbahn‘, die viele schöne Teilaufgaben enthielt“ so Fabian Lyck. Er löste alle mit Bravour und erreichte die maximalen 100 Punkte für diese Aufgabe, in der die Gondelsequenzen der Mao-Kong Seilbahn – einer bekannten taiwanesischen Sehenswürdigkeit – zu überprüfen und defekte Gondeln auf eine vordefinierte Art und Weise zu ersetzen waren. Überhaupt wiesen die Aufgaben alle einen lokalen Bezug zum Gastland auf. Der Lösungsalgorithmus erzielt nicht nur Punkte für die richtige Lösung sondern auch Effizienz und Schnelligkeit des Programms fliessen in die Bewertung ein.
Förderung von Nachwuchskräften
Nebst dem primären Ziel der Informatik-Olympiade - der Förderung von Informatik- Nachwuchskräften - steht auch der kulturelle und wissenschaftliche Austausch im Fokus. Die Teilnehmenden tauchen in das Gastland ein und erhalten eine Plattform, um sich mit informatikbegeisterten Jugendlichen aus allen Kontinenten auszutauschen. „Der Kontakt mit Schülerinnen und Schülern aus der ganzen Welt hat mir sehr gefallen“ so Raphael Fischer. So manche Freundschaft begann an der IOI, die ein Informatikerleben lang hielt.
Weitere Informationen und Bilder:
Our Swiss delegation for the International Olympiad in Informatics has arrived in Taiwan. Taipei is full of colorful temples, spicy dishes and interesting streets. Our team lets you know more about their trip on our blog:
During the contest you can follow the official live scoreboard: